wildbraeu-eigenlabel-header

unsere
Biere

biere_static

fein-süßlich mit
leichter Malznote

helles-05-03

Helles

220205_0512_2_beer_awards

Geschichte und Brauart:
Markenzeichen der Brauerei. Untergärig gebraut, bei 9 °C vergoren und sechs Wochen bis zur Filtrierung gelagert. Ein echtes Schüttbier! Durch die endvergorene Brauart und den wenig verbleibenden Restzucker– perfekt, um sich auch mehrere zu gönnen, ohne Sättigungsgefühl.

Fass-Gebinde:
5l Dose, 20l bay. Anstich, 30l, 50l

Das Bier in Zahlen:
Alkohol: 5,0% vol.
Stammwürze: 11,5 °Plato,
Bittereinheiten: 17 BE
Kohlensäuregehalt: 5,3 g/l

fein-malzig mit
weißbrot- und honignote

grandauer-festbier

Grandauer Festbier

220205_0511_beer_awards

Geschichte und Brauart:
Anläßlich des 350-Jährigen Jubiläums der Brauerei Grandauer, am 28. April 1965, wurde der Festsud eingebraut. Seither wird auf dem Grandauer Volksfest (Abfüllung in KW16) traditionell das eigens hierfür gebraute Festbier ausgeschenkt.

Fass-Gebinde:
30l, 50l

Das Bier in Zahlen:
Alkohol: 5,6% vol.
Stammwürze: 13,5 °Plato,
Bittereinheiten: 17 BE
Kohlensäuregehalt: 5,3 g/l

spritzig und fruchtig
mit feinem schaum

grandauer-weissbier

Grandauer Weißbier

A-Selection

Geschichte und Brauart:
Inbegriff bayrischer Bierkunst. 1548 wurde erstmals Weizen als Zutat für die Bierherstellung erlaubt. Die Tradition des Weizenbiers war geboren. Über Generationen hinweg verfeinert, entwickelt es so seinen ganz besonderen und unverwechselbaren Geschmack.

Fass-Gebinde:
30l, 50l

Das Bier in Zahlen:
Alkohol: 5,1% vol.
Stammwürze: 12,5 °Plato,
Bittereinheiten: 10 BE
Kohlensäuregehalt: 6,5 g/l

süffige erfrischung
mit wilder zitrusnote

radler-naturtrueb

Naturtrübes Radler

A-Selection

Geschichte und Brauart:
Unser Naturtrübes Radler ist die harmonische Mischung aus 50% Vollbier und 50% naturtrüber Zitrone. Es überzeugt ganz ohne Süßstoff mit einem erfrischend fruchtigem Geschmack.

Das Bier in Zahlen:
Alkohol: 2,9% vol.
Stammwürze: 6 °Plato

leichte fruchtigkeit
und angenehm hopfig

Gebinde Flasche Meistersud

Meistersud

Meistersud

Geschichte und Brauart:
Das Aushängeschild unserer Brauerei seit 1060. Oft kopiert – nie erreicht. Malzig-würzig und leicht süßlich im Geschmack.

Fass-Gebinde:
30l

Das Bier in Zahlen:
Alkohol: 5,8% vol.
Stammwürze: 13,5 °Plato,
Bittereinheiten: 18 BE
Kohlensäuregehalt: 5,3 g/l

fein-süßlich mit
leichter Malznote

helles-alkoholfrei

Helles alkoholfrei

Geschichte und Brauart:
Das Helle – Markenzeichen der Brauerei. Untergärig gebraut, bei 9 °C vergoren und sechs Wochen bis zur Filtrierung gelagert. Würzig und mild. Fein-süßliche Malznote.

Das Bier in Zahlen:
Alkohol: <0,5% vol.
Stammwürze: 12,2 °Plato,
Bittereinheiten: 17 BE

fein-süßlich mit
leichter Malznote

weissbier-aloholfrei-neu

Weißbier alkoholfrei

Geschichte und Brauart:
Inbegriff bayrischer Bierkunst. 1548 wurde erstmals Weizen als Zutat für die Bierherstellung erlaubt. Die Tradition des Weizenbiers war geboren. Über Generationen hinweg verfeinert, entwickelt es so seinen ganz besonderen und unverwechselbaren Geschmack.

Das Bier in Zahlen:
Alkohol: <0,5% vol.
Stammwürze: 12,5 °Plato,
Bittereinheiten: 10 BE

elegante leichtigkeit
mit fruchtiger zitrusnote

leichtes-weissbier

Leichtes Weißbier

A-Selection

Geschichte und Brauart:
Gebraut wird im Infusionsmaischverfahren. Durch die schonende Maische bei verschiedenen Optimaltemperaturen entsteht weniger vergärbarer Zucker. Der Alkohol- Kaloriengehalt ist um ca. 40% reduziert. Die LEICHTE WEISSE zeichnet sich durch eine fruchtig-säuerliche Frische geprägt von Noten der Zitrusfrucht aus.

Das Bier in Zahlen:
Alkohol: 3,4% vol.
Stammwürze: 8,5 °Plato,
Bittereinheiten: 10 BE

unfiltriert, mild und
malzaromatisch

zwickl

Zwickl

A-Selection

Geschichte und Brauart:
Nach der alten Tradition „zwickelt“ der Braumeister das Jungbier nach vierwöchiger Reifezeit, bevor es abgefüllt wird.

Fass-Gebinde:
30l, 50l

Das Bier in Zahlen:
Alkohol: 5,0% vol.
Stammwürze: 11,6 °Plato,
Bittereinheiten: 17 BE
Kohlensäuregehalt: 5,3 g/l

würzig mit leichter
malziger süße

pils

Pils

A-Selection

Geschichte und Brauart:
Zum Andenken an Korbinian Wild. Er verfeinerte die Rezeptur des feinen, tschechischen, bitteren Pils und verwendet anstelle von Bitterhopfen ausschließlich Aromahopfen. Diese versüßen diese traditionsreiche Sorte und mildern den bitteren Geschmack.

Fass-Gebinde:
30l

Das Bier in Zahlen:
Alkohol: 4,8% vol.
Stammwürze: 11,5 °Plato,
Bittereinheiten: 25 BE
Kohlensäuregehalt: 5,3 g/l

fein-herb
und vollmundig

export-urstoff

Export Urstoff

220205_0512_beer_awards

Geschichte und Brauart:
1553 limitierte Herzog Albrecht V das Bierbrauen zwischen Michaeli (29. Sep.) und Georgi (23.April). Der Preis/Maß lag bei max. 1 Pfennig. Von Georgi bis Michaeli verdoppelte sich der Preis. So wurde im Winter stärker eingebraut, um die Haltbarkeit der Biere zu verlängern und im Sommer dann 2 Pfennig verlangen zu können. Das starke Vorbrauen wenden wir noch heute beim unserem Export Urstoff an. Ein herzhaft süffiges Exportbier, hell und würzig, für höchste Ansprüche. Wohl bekomms!

Fass-Gebinde:
30l, 50l

Das Bier in Zahlen:
Alkohol: 5,2% vol.
Stammwürze: 12,6 °Plato,
Bittereinheiten: 20 BE
Kohlensäuregehalt: 5,3 g/l

malzig und süßlich
besonders süffig

aegidus

Aegidius

A-Selection

Geschichte und Brauart:
Sein Name geht zurück an den Hl. Ägidus. Das Bier wird seit 100 Jahren nur zur Fastenzeit gebraut. Es wird im Zwei-Maischverfahren mit sechs verschiedenen Malzsorten eingebraut. Durch seinen hohen Malzanteil bekommt der Bock seinen intensiven Geschmack. Abgefüllt kurz vor Weihnachten (abfüllung in KW47)– solange der Vorrat reicht.

Das Bier in Zahlen:
Alkohol: 7,2% vol.
Stammwürze: 18,5 °Plato,
Bittereinheiten: 23 BE

röstig & malzig

schwarzbier_1H6A4756-1_web

Schwarzbär

Gschicht und Brauart:
Die Vergangenheit vom Bier in da Grafinger Umgebung is dunkel. Aufgrund des hohen Härtegrades vom Wasser homb koane Hellen Biere eibraut wean kenna. Gwiss losst da Name von unsam Schwarzbier vermuten, dass des zu de Biersorten der Starkbiere gheat. Sei dunkle Farb jedoch is auf sei stark grösts Malz zurückzumführn. Es wead mit ana Stammwürze von über zwölf Prozent gebraut und gheat somit zu de Vollbiere. A Vorgehn, des unser Braumoasta nach langjähriger Bier-Sommelier Erfahrung bewusst durch dunkle Malze verfeinert hod. As Röstmalz wead von unsere Mälzern durch sehr hohe Abdarrtemperaturen hergsteid. De leicht bitteren Röstmalznoten kreieren den oanzigartigen Gschmack vo unsam Schwarzbier, der sie durch Malz-, Karamell- und Kaffeenoten auszeichnet.

Das Bier in Zahlen:
Alkohol: 5,3 % vol.
Stammwürze: 12,5 °Plato
Bittereinheiten: 20 BE

malzig und süßlich
besonders süffig

Flasche Kirtabier

Kirtabier

Geschichte und Brauart:

Da Kirta hod in Bayern a besondere Bedeitung und wead traditionell mit guadem Essen, Musi und oam kräftigen Bier gfeiert. Unser Kirtabier entsteht im klassischen Dekoktionsverfahren, bei dem Teile vom Malzschrot gekocht und wieda zum Hauptsud gebn wean – des sorgt für an kräftigen, vollmundigen Gschmack. (Abfüllung in KW 37)

Anschließend lagert’s 7 Wochen in kühlen Tanks, damit sich de malzige Süße und die feine Hopfenbittere perfekt ausbalancieren. A harmonisches Bier, des Tradition und Handwerk vereint – ideal für de Kirtazeit.

Das Bier in Zahlen:

Alkohol: 5,4 % vol.
Stammwürze: 13,2 °Plato
Bittereinheiten: 22 BE

Newsletter abonnieren

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp’s privacy practices.

210924 Bär